ePA-CC GmbH
Navigation überspringen
  • Methode ePA
    • Über ePAcc
    • Patient transparent.
    • Planung leicht.
    • Pflegeaufwand klar.
    • Pflegebedürftigkeit indiziert.
    • Risikoprofil integriert.
    • Kooperation installiert.
    • Methode implementiert.
  • Partner
    • Kooperationspartner
    • Softwarepartner
  • Team
    • Team
    • Stellenangebote
  • Aktuelles
  • Downloads
    • Anwenderberichte
    • Fachartikel und Studien zur Methode ePA
    • Vorträge
    • Assessmentinstrumente allgemein
    • geschützer Bereich
  • Kontakt
  • Impressum | Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
 

Aktuelles

Unser e-Learning für epaAC ist da!

24.10.2019 von Newsletter

Es ist soweit: ab sofort steht Ihnen unser e-Learning für das epaAC zur Verfügung!

Nutzen Sie das e-Learning zur epa-Initialschulung, zur Schulung Ihrer neuen Mitarbeiter*innen oder einfach zur Auffrischung des epa-Wissens. Kleine Lerneinheiten durchbrechen die Vergessenskurze und verbessern den Lerneffekt. So können  Sie die Methode epa und deren effiziente Anwendung nachhaltig in Ihrem Unternehmen verankern.

zur Demoversion... (weiterlesen)

Weiterlesen … Unser e-Learning für epaAC ist da!

Die diesjährige Anwenderkonferenz am 26.11.2019

23.10.2019 von Newsletter

Die epa-LEP-Anwenderkonferenz Deutschland findet am Dienstag, 26.11.2019, in Frankfurt am Main (Saalbau Gewerkschaftshaus) statt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Das Anmeldeformular und weitere Details finden Sie auf der Website der LEP AG:

https://www.lep.ch/de/detail/epa-lep-anwenderkonferenz-deutschland-197.html

DKG, DPR und ver.di legen Konzept für Personalbemessungsinstrument vor

15.08.2019 von Newsletter

In einer Pressekonferenz am 13. August 2019 stellten die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG), der Deutsche Pflegerat (DPR) sowie die Gewerkschaft ver.di das gemeinsame Konzept für ein Instrument zur verbindlichen Bemessung des notwendigen Pflegepersonalbedarfs und der Pflegepersonalausstattung vor.

Weiterlesen … DKG, DPR und ver.di legen Konzept für Personalbemessungsinstrument vor

Seminar "Digital-Nurse"

11.04.2019 von Newsletter

Was bedeutet es, im Beruf digital kompetent zu sein?

Gesundheitsunternehmen in Deutschland beginnen zu verstehen, dass das Fachpersonal auf die Neuerungen im Zusammenhang mit Digitalisierung vorbereitet werden muss. Digitale Kompetenz ist kein Nice-to-Have, sondern gehört zu den Kernkompetenzen, über die jeder einzelne Mitarbeiter verfügen muss: Wie funktioniert die eingesetzte Technik, wie die eingesetzten Algorithmen und wie interpretiere und nutze ich die Ergebnisse von Entscheidungsunterstützungssystemen? Nur wenn Digitalisierung reflektiert eingesetzt wird, kann sie auch sinnvolle Unterstützung leisten.

Das epaCC-Tagesseminar wird von unserem Kooperationsparner Zeminare organisiert.

Weiterlesen … Seminar "Digital-Nurse"

Vortrag M. Fiegi

DMEA: Mit dem iPad am Krankenbett

09.04.2019 von Newsletter

Zum Auftakt der DMEA sprachen Experten über den Mehrwert digitaler Lösungen für den Alltag von Pflegekräften. Sie erklärten, wie mit Hilfe digitaler Berechnungsmodelle bereits bei der Aufnahme eines Patienten der Pflegebedarf vorausgesagt werden kann und ob das Smartphone bald zur Standardausstattung einer jeden Krankenschwester gehört.

(aus: Pressemitteilung https://www.dmea.de/Presse/Pressemitteilungen/News_63363.html?referrer=/de/Presse/Pressemitteilungen/#news-de-63363)

Weiterlesen … DMEA: Mit dem iPad am Krankenbett

Die Rolle des SPI für die poststationäre Versorgung

29.03.2019 von Newsletter

Eine Studie im Rahmen des Projektes In-HospiTOOL Study am Kantonsspital Aarau zeigt nun die Prädiktion von Austritten in einer Nachsorgeinstitution mittels SPI in Kombination mit dem PACD. Es zeigt sich, dass der SPI-Summenwert ein genauer Prädiktor ist. Wir freuen uns über diese Ergebnisse! Hier können Sie selbst nachlesen:

https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0214194

 

Gemeinsames Personalbemessungssystem für den Krankenhausbereich

25.03.2019 von Newsletter

„Die professionell Pflegenden in Deutschlands Krankenhäusern brauchen klare und verlässliche Aussagen, was die Personalbemessung in der Pflege angeht. Zugleich muss das Vertrauen, dass tatsächlich eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen gewollt ist, wiederhergestellt werden.

Der Deutsche Pflegerat ist zuversichtlich, dass wir ein so verstandenes Personalbemessungssystem gemeinsam mit der Deutschen Krankenhausgesellschaft schaffen“, machte Franz Wagner, Präsident des Deutschen Pflegerats e. V. (DPR), heute in Berlin deutlich.

Weiterlesen … Gemeinsames Personalbemessungssystem für den Krankenhausbereich

DPR präsentiert Modell für Pflegepersonalbemessungsinstrument PPBI

17.03.2019 von Newsletter

Auf dem deutschen Pflegetag in Berlin stellte der Deutsche Pflegerat erstmals das Instrument für eine bedarfsgerechte Pflegepersonalbemessung (PPBI) der Fachöffentlichkeit vor. Prof. Dr. Michael Isfort, Dr. Patrick Jahn und Judith Babapirali erläuterten stellvertretend für die Expertengruppe des DPR das Konzept des PPBI.

Die zentrale Idee des PPBI ist, mit minimalem Dokumentationsaufwand valide Bemessungszahlen für das erforderliche Pflege-Patienten-Verhältnis zu generieren. Damit werden auch die Herausforderungen bezüglich Personalplanung, die sich aus dem PpSG (Pflegepersonalstärkungsgesetz) sowie der PpUGV (Pflegepersonaluntergrenzenverordung) ergeben, gelöst. Da über das PPBI auch besonders aufwändige Patienten identifiziert werden, unterstützt es auch die längst überfällige Abschaffung des PKMS. Die über 500 Teilnehmer des Vortrags begrüßten diese Aussicht mit besonders großem Applaus.

Der vom DPR herausgegebene Sonderdruck zum PPBI-Modell war innerhalb kürzester Zeit vergriffen. Auf der Webseite des DPR steht das Dokument aber zum Download bereit.

Deutschlands Krankenhäuser brauchen ein verbindliches Personalbemessungsinstrument für die Pflege

11.03.2019 von Newsletter

Pressemitteilung des DPR vom 11. März 2019

"Zur Sicherstellung einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Patientenversorgung ist es Pflicht, auf eine gesicherte Personalbemessung zurückzugreifen. Mehrfach hat der Deutsche Pflegerat bereits die Entwicklung eines solchen pflegewissenschaftlich begründeten Instrumentes für die Personalbemessung und dessen verpflichtenden Einsatzes in allen Krankenhäusern gefordert.

Vor diesem Hintergrund hat der DPR eine Expertengruppe berufen, die mit der Entwicklung eines Pflegepersonalbemessungsinstruments (PPBI) beauftragt wurde."

Weiterlesen … Deutschlands Krankenhäuser brauchen ein verbindliches Personalbemessungsinstrument für die Pflege

Landespflegekammer RLP: "Der Karneval ist vorbei!"

08.03.2019 von Newsletter

Die Landespflegekammer Rheinland Pfalz bezieht Stellung: "Die Beibehaltung des Pflegekomplexmaßnahmen-Score (PKMS) als Dokumentationsinstrument lehnen wir strikt ab! Wissenschaftlich und wirtschaftlich betrachtet gibt es hierfür keine valide Grundlage. Durch das Instrument entsteht lediglich ein immer größerer Aufwand, der in keinster Weise zu rechtfertigen ist."

Weiterlesen … Landespflegekammer RLP: "Der Karneval ist vorbei!"

Kongress Pflege (Januar 2019): Egal, was kommt – epaAC und LEP liefern die Daten…

19.02.2019 von Newsletter

… das ist unsere Antwort auf das Thema bundeseinheitliche Personalbemessung! Dazu hat Dr. Dirk Hunstein zusammen mit Stefan Hieber von der LEP GmbH auf dem Kongress Pflege 2019 in Berlin referiert. Der Andrang zum gleichnamigen Workshop war überwältigend und hat uns bestätigt, wie sehr das Stichwort Personalbemessung die Pflegebranche umtreibt - Stichworte PpUGV und PPSG. Wir sind uns sicher, mit epa und LEP vorbereitet zu sein für die Herausforderungen der zukünftigen Personalplanung, die wir mit unserer strukturierten Pflegedokumentation unterstützen können. Wieso? Ganz einfach: Kein Personalbemesungssystem erfordert differenziertere Daten als jene, die über die pflegerische Primärdokumentation ohnehin anfallen. Dass epaAC und LEP auch heute schon die Daten für Sekundärsysteme liefern, zeigt z.B. die vollautomatische Ausleitung von PKMS aus epaAC oder epaKIDS und LEP.

Neben dem Workshop war auch unser Messestand gut besucht und so konnten wir durchweg positive Rückmeldungen zu epa und Inspirationen für die digitale Zukunft mit nach Hause nehmen. Gleich 12 Anwenderbetriebe haben sich seitdem entschieden, ihre Pflegedokumentation künftig mit epaAC und LEP umzusetzen.

Deutscher Pflegerat begrüßt Ausgliederung der Pflegekosten aus dem DRG-System und fordert die Abschaffung des PKMS

07.12.2018 von Newsletter

Pressemitteilung 07. Dezember 2018, Nr. 42/2018:

"Für den Deutschen Pflegerat e. V. (DPR) als Bundesarbeitsgemeinschaft des Pflege- und Hebammenwesens ist die Ausgliederung der Pflegepersonalkosten aus dem DRG-System und die zukünftige Finanzierung der Pflege über ein krankenhausindividuelles Pflegebudget der richtige Weg, um dem weiteren Stellenabbau entgegenzuwirken.
(...)
Der PKMS war und ist mit erheblichem bürokratischem Aufwand verbunden und
 stellt keinen Qualitätsindikator dar. Die Herausnahme des PKMS aus den Prozedurenschlüsseln würde den Kolleginnen und Kollegen in der direkten Pflege und den Patientinnen und Patienten zugutekommen, da mehr Zeit für die Pflege am Bett zur Verfügung steht und die wertvolle Arbeitszeit der Pflegekräfte nicht patientenfern in einem 'bürokratischen Überbau' vergeudet wird."

 

Weiterlesen … Deutscher Pflegerat begrüßt Ausgliederung der Pflegekosten aus dem DRG-System und fordert die Abschaffung des PKMS

ePA-CC GmbH und die LEP GmbH auf dem Kongress Pflege 2019

27.11.2018 von Newsletter

Auch in 2019 nimmt die ePA-CC GmbH aktiv am Kongress Pflege teil. Interessenten als auch aktuelle Kunden der Methode epa können an unserem Stand mit uns in Austausch kommen und Informationen einholen. Darüber hinaus bieten wir im Rahmen eines Workshops zum Thema "Personalbemessung: Egal was kommt – epaAC und LEP liefern die Daten" einen Ausblick und Lösungsansätze, wie den Herausforderungen im Rahmen zukünftiger Personalbemessungs-Regelungen durch die Methode epa und LEP begegnet werden kann. Der Workshop finden am Freitag, 25. Januar 2019, von 16.45 bis 18.15 Uhr statt. Er wird von der ePA-CC GmbH und der LEP Deutschland GmbH ausgerichtet. Das Programm des Kongresses finden Sie hier.

Wir freuen uns auf einen bereichernden Workshop und auf eine rege Nutzung unseres Standes als Gelegenheit zum Austausch untereinander. 

Anwenderkonferenz 2018

20.11.2018 von Newsletter

Die jährliche epa-LEP-Anwenderkonferenz Mitte November war auch dieses Jahr gut besucht. Themen waren u. a. das Pflegepersonalstärkungsgesetz und Personaluntergrenzen, aktuelle Ansätze zur Personalbemessung und Anforderungen von Big Data an Pflegefachkräfte.

Weiterlesen … Anwenderkonferenz 2018

„Brain_Work_Day 2018": Pflege 4.0 – Vom digitalen Wandel profitieren

20.11.2018 von Newsletter

Alle reden über digitale Transformation, künstliche Intelligenz (KI) und Big Data als das Gold des 21. Jahrhunderts. Doch was steckt wirklich hinter dem Hype und welche Erneuerungen kommen auf Pflege und Medizin zu?

Diesen Fragen widmete sich unsere Fachtagung Brain_Work_Day 2018 unter dem Motto „Pflege 4.0 – Vom digitalen Wandel profitieren“ am 18. Oktober in Frankfurt am Main.

 

Weiterlesen … „Brain_Work_Day 2018": Pflege 4.0 – Vom digitalen Wandel profitieren

Seite 2 von 7

  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • Vorwärts
  • Ende »

ePA-CC GmbH

Bernhard May Str. 58, Haus J
65203 Wiesbaden

Telefon
+49 (0) 611 / 9310627

Impressum | Datenschutz
© 2015 ePA-CC GmbH

Themen

Navigation überspringen
  • Methode ePA
  • Partner
  • Aktuelles
 

Service

Navigation überspringen
  • Downloads
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum | Datenschutz
  • Login
 

News

03.02.2021 Fachimpuls: Was hat die Pflege vom Krankenhauszukunftsgesetz?
02.12.2020 Digitale epa-LEP Anwenderkonferenz
02.12.2020 Förderrichtlinien zur Digitalisierung im Krankenhaus veröffentlicht - Chance für digitale (Pflege-)Dokumentation
25.11.2020 Clinical Decision Support als Katalysator einer umfassenden Digitalisierung im Krankenhaus
24.11.2020 Health Innovation Hub des BMG online
Zurück zu ePA-CC GmbH
Zum nächsten Artikel
Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.