ePA-CC GmbH
Navigation überspringen
  • Methode ePA
    • Über ePAcc
    • Patient transparent.
    • Planung leicht.
    • Pflegeaufwand klar.
    • Pflegebedürftigkeit indiziert.
    • Risikoprofil integriert.
    • Kooperation installiert.
    • Methode implementiert.
  • Partner
    • Kooperationspartner
    • Softwarepartner
  • Team
  • Aktuelles
    • Newsletter
  • Downloads
    • Anwenderberichte
    • Fachartikel und Studien zur Methode ePA
    • Vorträge
    • Assessmentinstrumente allgemein
    • geschützer Bereich
  • Kontakt
  • Impressum | Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
 

Potential von Augmented Reality: Datenbrillen in der ambulanten Intensivpflege

Prof. Dr. Michael Prilla und Heinrich Recken

Im Projekt wird das Einsatzpotential von Augmented Reality (AR) Technologie untersucht, indem genannte AR-Brillen (auch „Datenbrillen“) verwendet werden, so dass Pflegekräfte in ihrer Bewegung oder Arbeitstätigkeit nicht eingeschränkt werden und insbesondere die Hände frei haben. Die Grundidee in Pflegebrille ist, dass in der Wohnung von Pflegebedürftigen eine Datenbrille für informell und professionell Pflegende vorhanden ist, die individuell unterschiedliche Informationen zur Erleichterung und Verbesserung der Pflege anzeigt und darüber hinaus die Zusammenarbeit der Pflegenden unterstützt.

Die Pflegebrille beinhaltet verschiedene Funktionen zur Unterstützung der Pflege:

  • Workflows (z.B. Schmerzmanagement)
  • Pflegeplanung (z.B. Mundpflege)
  • Prüfung von Gerätewerten (Beatmung)
  • Unterstützung aus der Leitzentrale
  • Bestellung von Hilfsmitteln
  • Dokumentation

Aus ersten Evaluationen mit potentiellen Nutzern ist erkennbar, dass die Anwendung in der ambulanten Intensivpflege den pflegerischen Prozess erleichtern und die Versorgungssicherheit erhöhen kann.

Im Vortrag wird der bisherige Verlauf des Forschungsprojektes vorgestellt; der Umgang mit den Pflegebrillen wird demonstriert und kann ausprobiert werden.

Prof. Dr. Michael Prilla forscht am Institut für Informatik der Fakultät für Mathematik / Informatik und Maschinenbau der Technischen Universität Clausthal.

Heinrich Recken ist Leiter des Hamburger Fern-Hochschul-Studienzentrums Gesundheit und Pflege in Essen.

Zurück

ePA-CC GmbH

Bernhard May Str. 58, Haus J
65203 Wiesbaden

Telefon
+49 (0) 611 / 9310627

Impressum | Datenschutz
© 2015 ePA-CC GmbH

Themen

Navigation überspringen
  • Methode ePA
  • Partner
  • Aktuelles
 

Service

Navigation überspringen
  • Downloads
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum | Datenschutz
  • Login
 

News

19.02.2019 Stellenausschreibung Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in
19.02.2019 Kongress Pflege (Januar 2019): Egal, was kommt – epaAC und LEP liefern die Daten…
07.12.2018 Deutscher Pflegerat begrüßt Ausgliederung der Pflegekosten aus dem DRG-System und fordert die Abschaffung des PKMS
27.11.2018 ePA-CC GmbH und die LEP GmbH auf dem Kongress Pflege 2019
20.11.2018 Anwenderkonferenz 2018
Zurück zu ePA-CC GmbH
Zum nächsten Artikel