Unser Umgang mit dem Thema Datenschutz
Das Datenschutzrecht ist Teil unseres Persönlichkeitsrechts. Gerade in unserer sich ständig entwickelnden und vernetzten Welt, darf die Bedeutung dieser Rechte nicht unterschätzt werden. Für die ePA-CC GmbH besitzt das Datenschutzrecht in allen seinen Ausprägungen und Anforderungen einen hohen Stellenwert, daher nehmen wir auch den Schutz Ihrer Daten sehr ernst und sind stets bemüht, ein entsprechendes Schutzniveau bereitzustellen. Es kann vorkommen, sofern Sie einen unserer Services, bspw. die Kontaktaufnahme zu uns über unsere Website, per E-Mail, zur Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses usw., in Anspruch nehmen möchten, dass eine Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten notwendig wird (eine detaillierte Erläuterung der verschiedenen in Frage kommenden Verarbeitungstätigkeiten finden Sie in dieser Datenschutzerklärung). Sollte dies der Fall sein und es für die jeweilige Verarbeitung keine andere rechtliche Grundlage als Ihre Einwilligung geben, so werden wir diese in jedem Fall für die jeweilige Verarbeitungstätigkeit einholen.
Wir haben als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz aller verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen.
Unsere Datenschutzerklärung gibt Ihnen folgende Informationen:
1. Grundsätzliche Erläuterungen und Begriffserklärungen
2. Verantwortlicher gem. DSGVO
3. Daten und Informationen, die wir verarbeiten
4. Speicherdauer
5. Empfänger
6. Ihre Rechte
7. Unser Internetauftritt
8. Beratungsleistungen im Pflegewesen
9. Newsletter
10. Bewerbungen
11. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
12. Zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde
1. Grundsätzliche Erläuterungen und Begriffserklärungen
Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für Sie als Beschäftigte, Bewerber/innen, Kunden und Geschäftspartner/innen einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir einige von uns verwendete Begriffe erläutern, auf die Sie in dieser Datenschutzerklärung stoßen werden. Begriffe, die eine nähere Erläuterung hinsichtlich des Begriffs und Verwendung erfordern, haben ihren eigenen Absatz erhalten (z.B. Cookies).
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden. Im Zweifelsfall sind Sie also eine betroffene Person.
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff der Verarbeitung umfasst jeden Umgang mit Daten, sei es das Erheben, das Auswerten, das Speichern, das Übermitteln oder das Löschen usw.
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, zu analysieren oder vorherzusagen.
Auf unserer Website verzichten wir zum Schutze Ihrer personenbezogenen Daten auf Profiling.
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht.
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Tracking bezeichnet im Bereich des Online-Marketings das Protokollieren des Nutzerverhaltens eines Website-Besuchers. Mit Hilfe des Trackings kann nachvollzogen werden, über welche Websites ein Besucher auf die eigene Website gelangt ist, wie lange sich der Besucher auf der Website aufgehalten hat, welche Seiten aufgerufen wurden und welche IP-Adresse der Besucher hat. Um an diese Daten zu gelangen, werden u.a. Cookies eingesetzt und mit Tools, wie z.B. Google Analytics ausgewertet. Daraus lässt sich der Erfolg von Marketingkampagnen ablesen und Maßnahmen zu deren Optimierung und Anpassungen ableiten. Mit diesen Maßnahmen kann die Website benutzerfreundlicher gestalten und besser auf die Kunden abgestimmt werden.
Die Reichweitenmessung dient vor allem dazu, dass die Nutzungsintensität, die Anzahl der Besucher bzw. Nutzer einer Webseite und deren Surfverhalten statistisch – auf Basis eines einheitlichen Standardverfahrens – bestimmt werden. Die Website-Betreiber können mit Hilfe diverser Tools exakt sehen, wie viele Personen mit einem Beitrag erreicht werden. Es ist außerdem möglich, dass genau ermittelt werden kann, wie oft eine Person z.B. eine Werbung anklickt, von welchen Webseiten, Werbungen oder Artikeln Personen auf die eigene Webseite gelangen.
Die dafür benötigten Daten werden nach Maßgabe der DSGVO und dem deutschen Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) erhoben und verarbeitet. Durch technische und organisatorische Maßnahmen wird sichergestellt, dass einzelne Nutzer zu keinem Zeitpunkt identifiziert werden können. Daten, die möglicherweise einen Bezug zu einer bestimmten, identifizierbaren Person haben, werden frühestmöglich anonymisiert.
2. Verantwortlicher gem. DSGVO
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung ist:
ePA-CC GmbH
Geschäftsführerin: Birgit Sippel
Bernhard-May-Str. 58, Haus J
65203 Wiesbaden
Tel.: 0611 / 931 06 27
Fax.: 0611 / 987 58 62
E-Mail: mail@epa-cc.de
Website: www.epa-cc.de
3. Daten und Informationen, die wir verarbeiten
3.1. Die Verarbeitung personenbezogener Daten bei uns
Welche Daten wir im Einzelnen verarbeiten und zu welchem Zweck wir diese nutzen, richtet sich nach den von Ihnen bei uns genutzten Diensten. Details zu den Zwecken unserer Datenverarbeitung können Sie den jeweiligen Vertragsunterlagen, Formularen, Einwilligungserklärungen sowie über andere Ihnen in diesem Zusammenhang bereitgestellten Informationen entnehmen. Diese Datenschutzinformationen sind Bestandteil unserer Vertragstexte, Webseiten oder sonstiger Unterlagen, die wir Ihnen zur Verfügung stellen oder gestellt haben. Im Wesentlichen verarbeiten wir standardmäßig personenbezogene Daten für folgende Zwecke:
Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten in den nachfolgend aufgeführten Fällen zum Zwecke
3.2 Kategorien der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten
Datenkategorien personenbezogener Daten, die wir von Ihnen verarbeiten können, sind, abhängig von Ihrer Nutzung unseres Angebotes, folgende:
3.3 Rechtsgrundlage
Sofern Sie mit uns in einem Beschäftigungsverhältnis stehen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Begründung, Durchführung und Beendigung des damit verbundenen Vertragsverhältnisses auf Basis von Art. 6 (1) b in Verbindung mit Art. 88 DS-GVO sowie §26 BDSG 2018.
Falls wir in einem anderen Vertragsverhältnis stehen oder aber im Rahmen vorvertraglicher Maßnahmen kommunizieren, erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Durchführung diesbezüglicher Verträge, Durchführung von Maßnahmen und Tätigkeiten in diesem Rahmen. Diese Verarbeitungen basieren auf Art. 6 (1) b DS-GVO.
Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten zu den nachfolgend aufgeführten Zwecken auf Basis folgender Rechtsgrundlagen bei:
Für den Fall, dass wir weitere personenbezogenen Daten über Sie auf Basis des Art. 6 (1) f DSGVO – im Sinne einer Interessensabwägung – verarbeiten, werden wir Sie vorab darüber gesondert informieren.
4. Speicherdauer
Wir verarbeiten und speichern Ihre Daten nur so lange, wie es für unsere Tätigkeit notwendig ist bzw. soweit rechtliche Aufbewahrungspflichten (z.B. HGB, AO, etc.) dies vorschreiben. In der Regel bedeutet dies, dass die Daten bis zu zehn Jahre lang nach Beendigung des Vertragsverhältnisses aufbewahrt werden. Soweit Sie eine Person der Zeitgeschichte oder des öffentlichen Lebens sind, werden Ihre personenbezogenen Daten im öffentlichen Interesse gem. Art. 17 (3) d unbegrenzt aufbewahrt.
5. Empfänger
5.1. innerhalb der EU
Grundsätzlich werden Ihre personenbezogenen Daten nur den internen oder externen Empfängern zur Verfügung gestellt, die diese zur Erfüllung vertraglicher bzw. gesetzlicher Pflichten oder zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen. Das heißt, eine Weitergabe oder Offenlegung erfolgt
Darüber hinaus werden wir Ihre Daten nicht weitergeben.
Dienstleister, die wir im Rahmen einer Auftragsverarbeitung oder i. S. von gemeinsamer Verantwortung beauftragt haben, dürfen die Daten nur für die Zwecke nutzen, für die wir sie ihnen weitergegeben haben. Das ist vertraglich geregelt und die Datenverarbeitung unterliegt dort den gleichen Rahmenbedingungen, wie bei uns.
5.2. außerhalb der EU
Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) (sogenannte Drittländer) erfolgt zur Zeit nicht.
6. Ihre Rechte
Der europäische Gesetzgeber hat Ihnen im Rahmen der Datenschutzgrundverordnung eine Reihe an Möglichkeiten gegeben, Ihre Rechte -auch uns gegenüber- geltend zu machen. Um unserer Informationspflicht dahingehend nachzukommen, sind nachfolgend jene Rechte dargestellt:
a) Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, jederzeit von uns Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten (z.B. den Verarbeitungszweck oder die Kategorien von Daten die verarbeitet werden) und eine Kopie dieser Auskunft ggf. , mit Einschränken zu erhalten.
b) Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Ihrer Sie betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie weiterhin das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
c) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden) (Art. 17 DSGVO)
Sie haben das Recht von uns zu verlangen, dass Ihre Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden. Wir sind weiterhin verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern ein Grund vorliegt, die eine Verarbeitung der Daten nicht rechtfertigt.
d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen,
e) Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Weiterhin haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln.
f) Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
g) Recht Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Sie haben das Recht, sich jederzeit mit Rückfragen zum Datenschutz an eine Aufsichtsbehörde zu wenden.
Sollten Sie der Ansicht sein, dass die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt, haben Sie weiterhin das Recht eine Beschwerde bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Damit es aber gar nicht erst so weit kommt, wären wir Ihnen dankbar, dass wir bei etwaigen Unstimmigkeiten, gemeinsam eine Lösung finden.
h) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung (§51 BDSG)
Sie haben das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen – dies kann formlos erfolgen.
Möchten Sie den Widerruf einer Einwilligung geltend machen, können Sie sich hierzu jederzeit an folgende Stelle wenden:
ePA-CC GmbH
Ansprechpartner: Birgit Sippel
Bernhard-May-Str. 58, Haus J
65203 Wiesbaden
Tel.: 0611 / 931 06 27
Fax.: 0611 / 987 58 62
E-Mail: mail@epa-cc.de
Website: www.epa-cc.de
Die Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten von minderjährigen Betroffenen kann nur durch eine volljährige Person erteilt werden. Für Dienste der Informationsgesellschaft ist die Einwilligung eines Kindes ab dem Erreichen des sechzehnten Lebensjahresgemäß Art. 8 DSGVO zulässig.
7. Unser Internetauftritt/Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting
Unsere Internetseite erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite von Ihnen eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die
(1) verwendeten Browsertypen und Versionen,
(2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,
(3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer),
(4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden,
(5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite,
(6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse),
(7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und
(8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht unser Unternehmen keine Rückschlüsse auf Sie. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um die Inhalte unserer Internetseite korrekt anzuzeigen und ebenso jene Inhalte sowie die Werbung für die Inhalte zu optimieren.
Weiterhin benötigen wir die oben genannten Informationen für die dauerhafte Funktionalität unserer IT-Infrastruktur und Technik der Internetseite. Nicht zuletzt kann es vorkommen, dass wir die Informationen benötigen, um Strafverfolgungsbehörden im Falle der Strafverfolgung notwendige Daten bereitzustellen.
Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden von uns daher einerseits für statistische Erkenntnisse ausgewertet, aber auch für die Optimierung des Datenschutzes und der Datensicherheit in unserem Unternehmen, um schlussendlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen Ihren angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
Unsere Website verarbeitet Daten beispielsweise zu folgenden Zwecken
Die betroffenen Personengruppen, die verarbeiteten Datenarten, der konkrete Zweck und die Rechtsgrundlagen werden Ihnen im Laufe dieser Datenschutzerklärung bei dem jeweiligen Verarbeitungsvorgang nochmals explizit geschildert.
Damit wir unsere Website sicher und effizient bereitstellen zu können, nehmen wir die Leistungen von einem oder mehreren Webhosting-Anbietern in Anspruch, von deren Servern (bzw. von ihnen verwalteten Servern) das Onlineangebot abgerufen werden kann. Zu diesen Zwecken können wir Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste sowie Sicherheitsleistungen und technische Wartungsleistungen in Anspruch nehmen.
Zu den auf unserer Website verarbeiteten Daten können jene Angaben gehören, die im Rahmen der Nutzung und der Kommunikation anfallen. Hierzu gehören regelmäßig die IP-Adresse, die notwendig ist, um die Inhalte unseres Online-Angebots darzustellen, und alle innerhalb unseres Onlineangebotes oder von Webseiten getätigten Eingaben.
E-Mail-Versand und -Hosting: Wir nehmen Webhosting-Leistungen in Anspruch, worunter der Versand, der Empfang sowie die Speicherung von E-Mails fallen. Dafür werden die Adressen der Empfänger sowie Absender als auch weitere Informationen betreffend den E-Mailversand (z.B. die beteiligten Provider) sowie die Inhalte der jeweiligen E-Mails verarbeitet.
Bitte beachten Sie, dass E-Mails im Internet grundsätzlich nicht verschlüsselt versendet werden. In den meisten Fällen werden E-Mails zwar auf dem Transportweg verschlüsselt, aber (sofern kein sogenanntes Ende-zu-Ende-Verschlüsselungsverfahren eingesetzt wird) nicht auf den Servern, von denen sie abgesendet und empfangen werden. Wir können daher für den Übertragungsweg der E-Mails zwischen dem Absender und dem Empfang auf unserem Server keine Verantwortung übernehmen.
Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles: Wir erheben Daten zu jedem Zugriff auf den Server (sogenannte Serverlogfiles, dt.: Protokolldateien). Zu den Serverlogfiles können die Adresse und Name der abgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmengen, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) und im Regelfall IP-Adressen und der anfragende Provider gehören. Kurz gesagt, Serverlogfiles zeichnen alle Prozesse auf, die auf einer Website passieren.
Die Serverlogfiles dienen unter anderem der Sicherheit, indem Angriffe erkannt und abgewehrt werden oder um die Auslastung der Server und ihre Stabilität zu gewährleisten.
Unser Umgang mit Cookies:
Unsere Website wird unter u.a. durch die Verwendung von Cookies betrieben. Cookies sind Textdateien, welche über Ihren Internetbrowser auf Ihrem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.
Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Einfach gesagt, dienen Cookies dazu, der Website ein „Gedächtnis“ zu verleihen. Sie sind für viele Website-Betreiber ein essenzielles Mittel, Ihnen als Website-Besucher eine reibungslose und technisch einwandfreie Erfahrung zu bieten.
Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, Ihren individuellen Browser von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Durch den Einsatz von Cookies kann unsere Website Ihnen nutzerfreundlichere Services zur Verfügung stellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären. Die folgenden Cookie-Typen und Funktionen werden unterschieden:
Cookies, die sich nach ihrer Speicherdauer unterscheiden
Cookies, die sich nach ihrer Herkunft unterscheiden
Cookies, die sich nach ihrem Zweck unterscheiden
Speicherdauer: Soweit wir Ihnen nicht konkret benennen, auf welche Speicherdauer sich permanente Cookies belaufen, so rechnen Sie bitte mit einer Speicherdauer von bis zu 2 Jahren.
Zum jetzigen Zeitpunkt verwendet unserer Website ausschließlich essentielle Cookies (Session-Cookies), um die Funktion und Nutzung unserer Website zu gewährleisten. Eine Verarbeitung personenbezogener Daten (bspw. IP-Adresse) findet nicht statt.
Was Sie auf unserer Website erwartet
Wir bieten auf unserer Website verschiedenste Inhalte an, um Ihnen als Nutzer ein interessantes Surferlebnis zu bieten, damit Sie einen bleibenden und vor allem positiven Eindruck von uns und unserem Unternehmen erhalten. Dafür verwenden wir verschiedene Programme, Tools und viele weitere Inhalte. Im Nachfolgenden möchten wir Ihnen erklären, worum es sich dabei im Einzelnen handelt.
Kontaktmöglichkeit über die Internetseite
Unsere Website enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst.
Sofern Sie per E-Mail oder über unser Kontaktformular den Kontakt mit uns aufnehmen, werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von Ihnen an uns übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zu Ihnen gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
Konkrete Datenverarbeitung:
Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos).
Betroffene Personen: Kommunikationspartner.
Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation.
Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO)
8. Beratungsleistungen im Pflegewesen
Wir verarbeiten Ihre Daten, um Ihnen gegenüber unsere Beratungsleistungen erbringen zu können. Die verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang, der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Vertrags- und Klientenverhältnis.
Sofern es für unsere Vertragserfüllung, zum Schutz lebenswichtiger Interessen oder gesetzlich erforderlich ist, bzw. eine Einwilligung der Klienten vorliegt, offenbaren oder übermitteln wir Ihre Daten unter Beachtung der berufsrechtlichen Vorgaben an Dritte oder Beauftragte, wie z.B. Behörden, Subunternehmer oder im Bereich der IT, der Büro- oder vergleichbarer Dienstleistungen.
9. Newsletter
Auf unserer Website haben Sie Möglichkeit, den Newsletter unseres Unternehmens zu abonnieren. Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des Newsletters an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus unserer verwendeten Eingabemaske. Unsere Website versendet Newsletter, E-Mails und andere elektronische Benachrichtigungen demnach nur mit Ihrer Einwilligung oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Darüber hinaus enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Leistungen und uns. Um sich zu unseren Newslettern anzumelden, genügt die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse. Es kann allerdings vorkommen, dass wir einen Namen, zwecks persönlicher Ansprache im Newsletter, oder weitere Angaben, sofern diese für die Zwecke des Newsletters erforderlich sind, von Ihnen erfragen. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den (möglichen) Missbrauch Ihrer E-Mail-Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb zu unserer rechtlichen Absicherung. Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt demzufolge auf Grundlage unserer berechtigten Interessen zu Zwecken des Nachweises eines rechtmäßigen Anmelde-Ablaufs. Soweit wir einen Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftragen, erfolgt dies auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einem effizienten und sicheren Versandsystem. Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt durch ein Double-Opt-In-Verfahren. Sie erhalten nach dem Absenden der Newsletter-Bestellung eine E-Mail, in der Sie Ihre Newsletter-Anmeldung bestätigen müssen. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Die Protokollierung umfasst die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts und auch die IP-Adresse.
Inhalte unserer Newsletter: Informationen rund um die ePA-CC GmbH, unsere Leistungen, Aktionen und Angebote.
Analyse und Erfolgsmessung: Die Newsletter enthalten einen sogenannten „Zählpixel“, d.h., eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von unserem Server, bzw. vom Server unseres Versanddienstleisters, abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und der Zeitpunkt des Abrufs, erhoben. Diese Informationen nutzen wir zur stetigen Verbesserung unseres Newsletters und somit für ein zufriedenstellendes Leseerlebnis unserer Newsletterabonnenten. Unter anderem beinhaltet dies Informationen über bspw. den Zeitpunkt, der Öffnung des Newsletters und welche dort eingebundenen Links angeklickt werden. Dieses Verfahren dient keineswegs zur Überwachung der Newsletter-Abonnenten, sondern zur Auswertung und Verbesserung unseres Newsletters.
Konkrete Datenverarbeitung zum Newsletter:
Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
Betroffene Personen: Kommunikationspartner.
Zwecke der Verarbeitung: Direktmarketing (z.B. per E-Mail oder postalisch).
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Sie sind jederzeit berechtigt, die diesbezüglich gesonderte, über das Double-Opt-In-Verfahren abgegebene Einwilligungserklärung zu widerrufen. Nach einem Widerruf werden diese personenbezogenen Daten von uns gelöscht. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie entweder am Ende eines jeden Newsletters oder können sonst eine der oben angegebenen Kontaktmöglichkeiten, vorzugswürdig E-Mail, hierzu nutzen.
Eine Abmeldung vom Erhalt des Newsletters deuten wir automatisch als Widerruf. Ein getrennter Widerruf der Erfolgsmessung ist leider nicht möglich, in diesem Fall muss das gesamte Newsletter-Abonnement gekündigt, bzw. muss ihm widersprochen werden.
Unser Newsletter-Versanddienstleister:
Brevo (vormals Sendiblue): Newsletterversand-Dienstleister, SendinBlue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, Tochtergesellschaft der französischen Muttergesellschaft SendinBlue SAS, 55 rue d’Amsterdam, 75008 Paris, Frankreich
Website: https://www.brevo.com/
Datenschutzerklärung: https://www.brevo.com/de/legal/privacypolicy/
Cookie-Richtlinie: https://www.brevo.com/de/legal/cookies/
10. YOUTUBE
Unsere Website nutzt Plugins der Website YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.
Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her.
Sobald Sie ein YouTube-Video auf unserer Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern. Mit Hilfe dieser Cookies kann YouTube Informationen über Besucher unserer Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen. Die Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.
Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
11. Bewerbungen
Sie haben die Möglichkeit, sich auf unserer Website oder durch andere Informationen auf offene Stellen zu bewerben. Die Bewerbung erfolgt durch Ihre E-Mail oder per Post einschließlich Ihrer Bewerbungsunterlagen. Wir verarbeiten die Bewerberdaten nur zum Zweck und im Rahmen des Bewerbungsverfahrens nach den gesetzlichen Vorgaben. Die Verarbeitung der Bewerberdaten erfolgt zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Verpflichtungen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO sofern die Datenverarbeitung z.B. im Rahmen von rechtlichen Verfahren für uns erforderlich wird (in Deutschland gilt zusätzlich § 26 BDSG).
Zu den Bewerberdaten gehören in der Regel Ihre Angaben zur Person, Post- und Kontaktadressen und die zur Bewerbung gehörenden Unterlagen, wie Anschreiben, Lebenslauf und die Zeugnisse. Daneben können uns Bewerber freiwillig zusätzliche Informationen mitteilen.
Mit der Übermittlung der Bewerbung an uns, erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer Daten zu Zwecken des Bewerbungsverfahrens entsprechend des in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Art und Umfang einverstanden.
Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens freiwillig besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO mitgeteilt werden, erfolgt deren Verarbeitung zusätzlich nach Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten, wie z.B. Schwerbehinderteneigenschaft oder ethnische Herkunft). Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO bei Bewerbern angefragt werden, erfolgt deren Verarbeitung zusätzlich nach Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten, wenn diese für die Berufsausübung erforderlich sind).
Die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten, können im Fall einer erfolgreichen Bewerbung für die Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses von uns weiterverarbeitet werden. Andernfalls, sofern die Bewerbung auf ein Stellenangebot nicht erfolgreich ist, werden die Daten der Bewerber gelöscht. Die Daten der Bewerber werden ebenfalls gelöscht, wenn eine Bewerbung zurückgezogen wird, wozu Sie natürlich jederzeit die Möglichkeit haben.
Die Löschung erfolgt, vorbehaltlich eines berechtigten Widerrufs der Bewerber, nach dem Ablauf eines Zeitraums von sechs Monaten, damit wir etwaige Anschlussfragen zu der Bewerbung beantworten und unseren Nachweispflichten aus dem Gleichbehandlungsgesetz genügen können.
Konkrete Datenverarbeitung von Bewerbenden:
Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Bewerberdaten (z.B. Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse sowie weitere im Hinblick auf eine konkrete Stelle oder freiwillig von Bewerbern mitgeteilte Informationen zu deren Person oder Qualifikation)
Betroffene Personen: Interessenten, Bewerber.
Zwecke der Verarbeitung: Bewerbungsmanagement insb. für die Anbahnung und Durchführung des Bewerbungsverfahrens, Begründung und evtl. Durchführung sowie mögliche spätere Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses, Verwaltung und Beantwortung von Anfragen
Rechtsgrundlagen: Einwilligung iSd Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO
11. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Sollten Sie Fragen zum Thema Datenschutz und dem Umgang mit Ihren Daten auf unserer Website und unserem Unternehmen haben, so können Sie sich jederzeit gern an uns wenden:
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter:
Dapro Serv GmbH
Ralf Hufschmidt
Auf der Hüls 128
52068 Aachen
Telefon: +49 (0) 1522-2569980
E-Mail: ralf.hufschmidt@daproserv.com
12. Zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde:
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Postfach 3163
65021 Wiesbaden
Telefon: +49 611 1408 – 0
https://datenschutz.hessen.de/
Version vom 12.07.2024
Stand 13.09.2024 Version 2.1
Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei der ePA-CC GmbH
Unser Umgang mit dem Thema Datenschutz
Das Datenschutzrecht ist Teil unseres Persönlichkeitsrechts. Gerade in unserer sich ständig entwickelnden und vernetzten Welt, darf die Bedeutung dieser Rechte nicht unterschätzt werden. Für die ePA-CC GmbH besitzt das Datenschutzrecht in allen seinen Ausprägungen und Anforderungen einen hohen Stellenwert, daher nehmen wir auch den Schutz Ihrer Daten sehr ernst und sind stets bemüht, ein entsprechendes Schutzniveau bereitzustellen. Wir haben als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz aller verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen.
Zum Zeitpunkt der Erhebung Ihrer Daten müssen wir Sie in klarer, verständlicher Weise über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten informieren. Hier finden Sie eine kurze Übersicht und in den nachfolgenden Kapiteln detaillierte Informationen darüber,
Zusätzlich finden Sie weitere Informationen
Bitte denken Sie daran, dass im Rahmen unserer Unternehmensarbeit personenbezogene Daten erforderlich sind. Ganz ohne personenbezogene Daten sind wir nicht in der Lage, Ihre Wünsche zu erfüllen, Sie als Vertragspartner zu führen bzw. Ihnen Informationen über unsere Tätigkeiten, Dienstleistungen oder unser Unternehmen zukommen zu lassen. Natürlich werden wir nur die hierfür erforderlichen Daten erheben. Sollten wir darüber hinaus Daten von Ihnen erfragen, teilen wir Ihnen dies mit und werden auf die Freiwilligkeit dieser Angaben hinweisen. Übrigens führen wir keine automatisierten Entscheidungsverfahren durch.
Datenschutz hat für uns einen sehr hohen Stellenwert. Daher möchten wir Sie umfänglich und verständlich darüber informieren, wie wir Ihre personenbezogenen Daten – natürlich unter Einhaltung der dafür anwendbaren, gesetzlichen Bestimmungen, wie der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und allen anderen, einschlägigen Datenschutzvorschriften – verarbeiten. Wie wir mit personenbezogenen Daten umgehen, haben wir in unserem Datenschutz-Managementsystem festgelegt und handeln danach.
Sollten Sie der Meinung sein, dass unsere Datenschutzerklärung verbessert werden kann, freuen wir uns über Ihre Hinweise und Anregungen.
Darüber hinaus haben Sie jederzeit die Möglichkeit uns direkt oder die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde (Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Postfach 3163, 65021 Wiesbaden, Telefon: 0611/1408-0, E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de, https://datenschutz.hessen.de/) anzusprechen und sich ggfs. dort zu beschweren.
Unsere Datenschutzerklärung sowie die weiteren Informationen zum Datenschutz werden im Rahmen unseres Datenschutz-Managements regelmäßig überprüft und angepasst. Die jeweils aktuelle Version wird auf dieser Seite veröffentlicht.
Kontaktdaten
Kontaktdaten des Verantwortlichen
ePA-CC GmbH
Bernhard-May-Str. 58, Haus J
65203 Wiesbaden
Deutschland
Tel.: 0611 / 931 06 27
E-Mail: mail@epa-cc.de
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Ein gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragter ist für unser Unternehmen bestellt und wie folgt erreichbar:
Dapro Serv GmbH
Ralf Hufschmidt
Auf der Hüls 128
52068 Aachen
Telefon: +49 (0) 1522-2569980
E-Mail: ralf.hufschmidt@daproserv.com
Welche Daten wir im Einzelnen verarbeiten und zu welchem Zweck wir diese nutzen, richtet sich nach den von Ihnen bei uns genutzten Diensten. Details zu den Zwecken unserer Datenverarbeitung können Sie den jeweiligen Vertragsunterlagen, Formularen, Einwilligungserklärungen sowie über andere Ihnen in diesem Zusammenhang bereitgestellten Informationen entnehmen. Diese Datenschutzinformationen sind Bestandteil unserer Vertragstexte, Webseite oder sonstiger Unterlagen, die wir Ihnen zur Verfügung stellen oder gestellt haben. Im Wesentlichen verarbeiten wir standardmäßig personenbezogene Daten für folgende Zwecke:
Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten in den nachfolgend aufgeführten Fällen zum Zwecke
Datenkategorien personenbezogener Daten, die wir von Ihnen verarbeiten können, sind, abhängig von Ihrer Nutzung unseres Angebotes bzw. dem mit Ihnen bestehenden Vertragsverhältnis, folgende:
Sofern Sie mit uns in einem Beschäftigungsverhältnis stehen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Begründung, Durchführung und Beendigung des damit verbundenen Vertragsverhältnisses auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. b in Verbindung mit Art. 88 DSGVO sowie §26 BDSG.
Falls wir in einem anderen Vertragsverhältnis stehen oder aber im Rahmen vorvertraglicher Maßnahmen kommunizieren, erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Durchführung diesbezüglicher Verträge, Durchführung von Maßnahmen und Tätigkeiten in diesem Rahmen. Diese Verarbeitungen basieren auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten zu den nachfolgend aufgeführten Zwecken auf Basis folgender Rechtsgrundlagen bei:
Für den Fall, dass wir weitere personenbezogenen Daten über Sie auf Basis des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – im Sinne einer Interessensabwägung – verarbeiten, werden wir Sie vorab darüber gesondert informieren.
Wir verarbeiten und speichern Ihre Daten nur so lange, wie es für unsere Tätigkeit und Zwecke notwendig ist bzw. soweit rechtliche Aufbewahrungspflichten (z. B. HGB, AO, etc.) dies vorschreiben. Dies kann im Einzelfall dazu führen, dass personenbezogene Daten auch über mehrere Jahre gespeichert werden.
Grundsätzlich werden Ihre personenbezogenen Daten nur den internen oder externen Empfängern zur Verfügung gestellt, die diese zur Erfüllung vertraglicher bzw. gesetzlicher Pflichten oder zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen. Das heißt, eine Weitergabe oder Offenlegung erfolgt
Darüber hinaus werden wir Ihre Daten nicht weitergeben. Informationen zur eventuellen Weitergabe von Daten außerhalb der EU finden Sie in Absatz 8.
Dienstleister, die wir im Rahmen einer Auftragsverarbeitung oder i. S. von gemeinsamer Verantwortung beauftragt haben, dürfen die Daten nur für die Zwecke nutzen, für die wir sie ihnen weitergegeben haben. Das ist grundsätzlich mit diesen Dienstleistern vertraglich geregelt und die Datenverarbeitung unterliegt dort den gleichen gesetzlichen Anforderungen wie bei uns.
Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) (sogenannte Drittländer) erfolgt in der Regel nicht. Lediglich bei Datenerhebung im Rahmen des Besuchs unserer Webseiten sowie des Besuchs unserer Präsenzen auf Social-Media-Portalen kann eine Datenweitergabe in Drittländer (auch in unsichere Drittländer) nicht ausgeschlossen werden. Bitte beachten Sie hier die entsprechenden Hinweise an den betreffenden Stellen in dieser Datenschutzerklärung.
Sie können uns gegenüber Ihre Datenschutzrechte unter bestimmten Voraussetzungen geltend machen:
Sofern Sie zum Beispiel nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich eingewilligt haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse dafür, Ihnen regelmäßig unseren Newsletter zu übersenden. Die Abmeldung ist jederzeit möglich, zum Beispiel über einen Link am Ende eines jeden Newsletters. Alternativ können Sie Ihren Abmeldewunsch gerne auch jederzeit an mail@epa-cc.de per E-Mail senden.
Im Rahmen der bestehenden Vertragsbeziehungen zu unseren Kunden versenden wir als Kundeninformationen speziell im Servicebereich vertrags- und/oder leistungsbezogene Informationen per E-Mail an die bei uns gespeicherten Kontakt-E-Mail-Adressen. Hierzu gehören z. B. Informationen zu Veranstaltungen oder geänderten Öffnungszeiten. Sofern Sie diese Informationen nicht erhalten möchten, können Sie uns das jederzeit per E-Mail an mail@epa-cc.de oder durch Klicken auf den in jeder Kundeninformation bereitgestellten Abmelden-Link mitteilen.
Sofern Sie von einem der vorgenannten Rechte Gebrauch machen möchten, bitten wir Sie möglichst schriftlich Kontakt unter der oben angegebenen Anschrift des Verantwortlichen (s. Kontaktdaten) aufzunehmen oder sich direkt per E-Mail über mail@epa-cc.de an uns zu wenden.
Auf Ihre Person bezogene Daten werden grundsätzlich im Wege der Direkterhebung unmittelbar bei Ihnen – bspw. im Rahmen des Bewerbungsprozesses – auf Grundlage von Art. 88 DSGVO, § 26 Absatz 1 BDSG erhoben.
Darüber hinaus können wir Daten auch von Dritten (z. B. Jobbörsen wie Indeed, Stepstone oder ähnlichen Stellenvermittlungen) erhalten haben.
Außerdem verarbeiten wir ggf. personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. beruflichen sozialen Netzwerken) gewonnen haben, sofern dies im Einzelfall zulässig ist.
Zu den verarbeiteten Kategorien personenbezogener Daten von Bewerbern gehören insbesondere Ihre Stammdaten (wie Vorname, Nachname, Namenszusätze, Staatsangehörigkeit, Personalnummer), Kontaktdaten (etwa private Anschrift, (Mobil-)Telefonnummer, E-Mail-Adresse) sowie die Daten des gesamten Bewerbungsverfahrens (wie Anschreiben, Lebenslauf, Arbeits- oder sonstige Zeugnisse, Qualifikationsnachweise).
Sofern Sie im Bewerbungsschreiben oder im Laufe des Bewerbungsverfahren auch besondere Kategorien personenbezogener Daten (wie z. B. Gesundheitsdaten, Grad einer Behinderung, Religionszugehörigkeit) freiwillig mitgeteilt haben, findet eine Verarbeitung nur statt, wenn Sie hierin ausdrücklich eingewilligt haben (Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO).
Wir verarbeiten die personenbezogenen Beschäftigten- und Bewerberdaten auf Grundlage und unter Beachtung der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie aller weiteren im deutschen Arbeitsrecht maßgeblichen Vorschriften (z. B. AGG, BetrVG, SGB).
Dabei dient die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerbungsprozesses primär der Durchführung des Bewerbungsverfahrens, insbesondere der Feststellung Ihrer Eignung für die ausgeschriebene Position. Die Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten ist dabei für Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich. Die vorrangige Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 Absatz 1 BDSG.
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur die Personen und Stellen Ihre personenbezogenen Daten, die jene für die Entscheidung über Ihre Anstellung und zur Erfüllung unserer gesetzlichen und vertraglichen Verpflichtungen benötigen. Außerhalb unseres Unternehmens legen wir Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich Stellen offen, die diese Daten als Auftragsverarbeiter verarbeiten (z. B. im Rahmen der Cloudspeicherung).
Abweichend davon übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten nur dann – bspw. an Ermittlungsbehörden – wenn wir dazu gesetzlich verpflichtet sind.
An uns übermittelte personenbezogene Bewerberdaten werden gelöscht, sobald diese für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, in der Regel nach 6 Monaten. Dies gilt nicht, wenn Sie einer längeren Speicherdauer ausdrücklich zugestimmt haben, die Speicherung zu Beweiszwecken erforderlich ist, oder gesetzliche Regelungen einer Löschung entgegenstehen. Zum Beispiel bewahren wir Ihre Bewerberdaten so lange auf, wie die Möglichkeit besteht, dass Sie uns gegenüber rechtliche Ansprüche geltend machen, z. B. wegen Verstoßes gegen Bestimmungen des AGG.
Führt Ihre Bewerbung hingegen zu einer Begründung eines Arbeitsvertrags-verhältnisses mit Ihnen, werden Ihre Daten für Zwecke der üblichen Verwaltungs- und Organisationsprozesse und zur Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses gespeichert.
Beim Aufrufen unserer Webseiten werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Webseite gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in dem Betrieb unserer Webseite und der damit verbundenen Darstellung unseres Unternehmens. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Die Löschung Ihrer Daten erfolgt, sobald sie für die angegebenen Zwecke nicht mehr benötigt werden, spätestens nach 6 Monaten.
Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch die der Stelle, die das Cookie setzt (in diesem Fall also uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internet-Angebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Unsere Webseite nutzt Cookies in folgendem Umfang:
Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, sobald Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit der sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf die Webseite zurückkehren.
Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
Der Einsatz unserer erforderlichen First-Party-Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Webseite bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen. Diese Daten werden spätestens nach 6 Monaten gelöscht.
Wir verarbeiten Ihre Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Außendarstellung unseres Unternehmens über die von Ihnen aufgerufene Webseite und zur Förderung der Benutzerfreundlichkeit. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Webseite nutzen können.
Diese gespeicherten Informationen werden getrennt von eventuellen weiteren an uns übermittelten Daten gespeichert. Insbesondere werden die Daten der Cookies nicht mit Ihren weiteren Daten (z. B. bei Kontaktanfragen oder Online-Bewerbungen) verknüpft.
YouTube
Unsere Website nutzt Plugins der Website YouTube, einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her.
Sobald Sie ein YouTube-Video auf unserer Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern. Mit Hilfe dieser Cookies kann YouTube Informationen über Besucher unserer Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen. Die Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Darüber hinaus verwendet unsere Webseite zum jetzigen Zeitpunkt ausschließlich essentielle Cookies (Session-Cookies), um die Funktion und Nutzung unserer Website zu gewährleisten. Eine Verarbeitung personenbezogener Daten (bspw. IP-Adresse) findet nicht statt.
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Sie Cookies von externen Medien akzeptieren, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner gesonderten manuellen Einwilligung mehr.
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen wie LinkedIn und YouTube, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen und unser Unternehmen informieren zu können. In Bezug auf den Betrieb dieser Onlinepräsenzen sind wir gemeinsam Verantwortliche mit den genannten Anbietern.
Wir weisen darauf hin, dass bei LinkedIn und YouTube Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z. B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte.
Ferner werden die Daten der Nutzer durch die Plattformen im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z. B. aus dem Nutzungsverhalten und sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z. B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind). Wir erhalten keinerlei Zugriff auf die eigentlichen Nutzungsdaten. Wir benutzen lediglich allgemeine Nutzungsstatistiken, um die Wirksamkeit der Nutzung zu überprüfen.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben der Anbieter.
Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten, weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.
Unseren Newsletter erhalten Sie nur, sofern Sie uns Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO hierzu erteilen, Sie also mit dem Empfang unseres Newsletters einverstanden sind. Für den Versand der Newsletter nutzen wir den Diensteanbieter „Brevo“ der Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, Deutschland.
Brevo ist ein Dienst, mit dem u. a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Rechtsgrundlage für den Einsatz von Brevo ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wenn Sie Ihre Daten zum Zwecke des Empfangs unseres Newsletters eingeben (i. d. R. Ihre E-Mail-Adresse), werden diese auf den Servern von Brevo in Deutschland gespeichert. Mit Hilfe von Brevo können wir unsere Newsletterkampagnen analysieren. Wenn Sie eine mit Brevo versandte E-Mail öffnen, verbindet sich eine in der E-Mail enthaltene Datei (sog. web-beacon) mit den Servern von Brevo. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z. B. Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Diese Informationen können nicht dem jeweiligen Newsletter-Empfänger zugeordnet werden. Sie dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besser an die Interessen der Empfänger anzupassen. Brevo ermöglicht es uns auch, die Newsletter-Empfänger anhand verschiedener Kategorien zu unterteilen („clustern“). Dabei lassen sich die Newsletterempfänger nach der Auswahl der gewünschten Newsletter unterteilen. Auf diese Weise lassen sich die Newsletter besser an die jeweiligen Zielgruppen anpassen.
Wenn Sie mit dieser Analyse durch Brevo nicht einverstanden sind, so können Sie jederzeit Ihre Einwilligung widerrufen und unseren Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir Ihnen in jedem Newsletter einen entsprechenden Link zur Verfügung, alternativ können Sie jederzeit eine E-Mail an mail@epa-cc.de zur Abmeldung senden. Die Rechtmäßigkeit von bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zum Eingang Ihres Widerrufs und Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
Wir nutzen über das Internet zugängliche und auf den Servern ihrer Anbieter ausgeführte Softwaredienste (sogenannte „Cloud-Dienste“, auch bezeichnet als „Software as a Service“), z. B. „Microsoft Teams“ oder „Your Secure Cloud“ für die folgenden Zwecke: Austausch von Dokumenten, Inhalten und Informationen mit bestimmten Empfängern oder zur authentifizierten und 2-Faktor-gesicherten Anmeldung von Benutzern sowie Chats und Teilnahme an Audio- und Videokonferenzen.
In diesem Rahmen können personenbezogenen Daten verarbeitet und auf den Servern der Anbieter gespeichert werden, soweit diese Bestandteile von Kommunikationsvorgängen mit uns sind oder von uns sonst, wie im Rahmen dieser Datenschutzerklärung dargelegt, verarbeitet werden. Zu diesen Daten können insbesondere Stammdaten und Kontaktdaten der Nutzer, Daten zu Vorgängen, Verträgen, sonstigen Prozessen und deren Inhalte gehören. Die Anbieter der Cloud-Dienste verarbeiten ferner Nutzungsdaten und Metadaten, die von ihnen zu Sicherheitszwecken und zur Serviceoptimierung verwendet werden. In diesem Zusammenhang können insbesondere bei der Nutzung von Microsoft-Produkten personenbezogene Daten an die Anbieter des Cloud-Dienstes in Drittländer wie etwa die USA übermittelt werden. Der Dienstleister ist gem. dem EU-U.S. Data Privacy Framework lizensiert, so dass von einem angemessenem Datenschutzniveau ausgegangen werden kann. Bei Nutzung der Clouddienste „Your Secure Cloud“ erfolgt die Speicherung der Daten ausschließlich in Deutschland im Rahmen eines bestehenden Auftragsverarbeitungsvertrages.
Sofern wir mit Hilfe der Cloud-Dienste für andere Nutzer oder öffentlich zugängliche Webseiten Formulare o.a. Dokumente und Inhalte bereitstellen, können die Anbieter Cookies auf den Geräten der Nutzer für Zwecke der Webanalyse oder, um sich Einstellungen der Nutzer (z. B. im Fall der Mediensteuerung) zu merken, speichern.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir um eine Einwilligung in den Einsatz der Cloud-Dienste bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung die Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ferner kann deren Einsatz ein Bestandteil unserer (vor)vertraglichen Leistungen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO sein, sofern der Einsatz der Cloud-Dienste in diesem Rahmen vereinbart wurde. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (d.h. Interesse an effizienten und sicheren Verwaltungs- und Kollaborationsprozessen) verarbeitet.
Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z. B. Texteingaben, Fotografien, Videos), Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
Betroffene Personen: Kunden, Beschäftigte (z. B. Angestellte, Bewerber, ehemalige Beschäftigte), Interessenten, Kommunikationspartner.
Zwecke der Verarbeitung: Büro- und Organisationsverfahren
Eingesetzte Dienste und Dienstanbieter:
Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399 USA; Website: microsoft.com/de-de; Sicherheitshinweise: www.microsoft.com/de-de/trustcenter
Your Secure Cloud GmbH, Dresdner Str. 42, 92318 Neumarkt i. d. OPf., Deutschland; Datenschutzhinweise: https://www.yoursecurecloud.de/datenschutz.html
Der Nutzung unserer im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien widersprechen wir ausdrücklich.
Wir behalten uns ausdrücklich rechtliche Schritte im Fall der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
Diese Erklärung ist erstellt worden in Zusammenarbeit mit:
Dapro Serv GmbH Telefon: +49 (0) 241-55967796
Auf der Hüls 128 E-Mail: info@daproserv.com
52068 Aachen Web: www.daproserv.com