Downloads

Digitalisierung in der Pflege: Success Stories

Erfahrungen aus der Praxis mit dem epaSYSTEM bvitg e. V. (2022)
Instrumente

„Wir brauchen eine schnelle Lösung“. Interview mit dem wissenschaftlichen Leiter der Fachkommission DRG des Deutschen Pflegerats, Dr. Patrick Jahn

Die Schwester Der Pfleger 54:08/15:74. Vielen dank an den Bibliomed-Verlag zur Erlaubnis zur Bereitstellung des Artikels. Lücke S (2015)
Instrumente

Pflegediagnosen, Klassifikationssysteme und Assessmentinstrumente – Ein Essay

Palm R, Dichter M (2013): Pflegewissenschaft in Deutschland – Errungenschaften und Herausforderungen. Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern (Seiten 178-187). Vielen Dank an den Verlag Hans Huber für die Erlaubnis zur Bereitstellung des Textes. Der Verlag bietet das Buch hier zum Erwerb an. Hunstein D (2013)
Instrumente

„epaKIDS – was ist das?”

anlässlich der ersten Aktualisierung des Expertenstandards Dekubitusprophylaxe in der Pflege (Dez. 2010), aktualisiert 03/2015. Hunstein D, Sippel B (2011)
Instrumente

Stellungnahme des epa Competence Center (epaCC) zu Dekubitus-Risikoindikatoren im epaCC

anlässlich der ersten Aktualisierung des Expertenstandards Dekubitusprophylaxe in der Pflege (Dez. 2010), aktualisiert 03/2015 Hunstein D, Sippel B (2011)
Instrumente

Implementierungs- und Schulungskonzept standardisierte Assessmentinstrumente

Sippel S (2007)
Instrumente

Bis der Patient seinen Dekubitus hat, ist er längst entlassen… (Editorial)

Pflege 20:3:126-128. Danke an den Verlag Hans Huber für die Erlaubnis zur Bereitsstellung des Artikels. [69kb] Hunstein D (2007)
Instrumente

Standardisierte Assessmentinstrumente – Möglichkeiten und Grenzen

PrInterNet 05/2006:315-317. Danke an PrInterNet für die Erlaubnis der Bereitstellung des Artikels. [498kb] Hunstein D, Sippel B (2011)
Instrumente

Erforderliche Pflege – zu den Grundlagen einer Personalbemessung

Pflege und Gesellschaft 5(4):105-109. Bartholomeyczik S, Hunstein D (2000)
Instrumente